Beiträge zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Bio-Produkten
Hier findest du eine Auswahl an Beiträgen zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Bio-Produkten. Klicke auf einen Beitrag, um mehr zu erfahren.

Neue EU-Strategie bis 2040 – Ein Rückschritt für die Nachhaltigkeit?
Der neue Plan der EU-Kommission bietet zwar Ansätze zur wirtschaftlichen Stärkung der Landwirtschaft – lässt aber zentrale ökologische und soziale Aspekte außen vor.

Neues EU-Gesetz zur Gentechnik in der Landwirtschaft: Chancen und Herausforderungen
Die Europäische Union steht vor einer bedeutenden Reform ihrer Gentechnik-Gesetzgebung im landwirtschaftlichen Sektor.

Tierwohl oder Klimabilanz? Die harte Wahrheit über ökologisches Fleisch
Wenn es um Fleischkonsum geht, stehen bewusste Verbraucher oft vor einem Dilemma: Sollten wir Fleisch aus ökologischer Haltung bevorzugen?

Stilllegungspflicht gestrichen – Was bedeutet das für Landwirte und Umwelt?
Die Europäische Union hat die verpflichtende Stilllegung von vier Prozent der landwirtschaftlichen Flächen aufgehoben. Diese Entscheidung sorgt für Diskussionen innerhalb der Agrarbranche.

Die Privatisierung von Saatgut: Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Saatgut ist die Grundlage der Landwirtschaft und damit essenziell für die weltweite Ernährungssicherheit.

Smart Farming: Wie Technologie die Landwirtschaft revolutioniert
Die Landwirtschaft steht vor einer grundlegenden Transformation. Angesichts des Klimawandels, wachsender Bevölkerung und begrenzter Ressourcen wird der Einsatz moderner Technologien zunehmend unverzichtbar.

Bio Strategie 2030: Wie Deutschland die Ökolandbau-Ziele erreichen will
Deutschland hat mit der Bio-Strategie 2030 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2030 sollen 30 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden.

Wie sich Bauernhöfe im Winter auf das neue Jahr vorbereiten
Der Winter ist für viele Bauern eine ruhigere Zeit, aber auf den Bauernhöfen geht die Arbeit weiter. Während die Felder ruhen, bereiten sich die Bauern und Bäuerinnen auf die nächste Anbausaison vor.

Winterküche mit Bio-Zutaten: Saisonal und Regional Genießen
Die kalte Jahreszeit lädt dazu ein, es sich mit wärmenden Gerichten gemütlich zu machen.

Regionale Bio-Geschenke für Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür, und viele Menschen suchen nach Geschenkideen, die Freude bereiten und gleichzeitig nachhaltig sind.

Traditionelle Winterfeste und Bräuche auf dem Bio-Hof
Der Winter ist eine Zeit des Rückzugs, der Besinnung und der Traditionen. Gerade auf Bio-Höfen, wo Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit im Alltag eine zentrale Rolle spielen.

Regionale Bio-Bauernhöfe im Winter: Wie sie sich auf die Kälte vorbereiten
Während der Winter für viele von uns eine Zeit des Rückzugs und der Ruhe ist, sind Bio-Bauernhöfe auch in der kalten Jahreszeit aktiv und bereit.

Welche Bio-Lebensmittel gibt es in der kalten Jahreszeit?
Der Winter bringt uns zwar kürzere Tage und kühle Temperaturen, doch auf den Feldern gedeihen weiterhin viele gesunde und nährstoffreiche Bio-Lebensmittel.

Digitalisierung in der ökologischen Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen
Die Digitalisierung verändert die Landwirtschaft grundlegend, und auch der ökologische Landbau bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt.

Bremen gewinnt EU Organic Award: Europas beste Bio-Stadt
Am 23. September 2024 wurde Bremen von der Europäischen Kommission mit dem EU Organic Award in der Kategorie „Beste Bio-Stadt“ ausgezeichnet.

Gefahr im Essen? Mineralöl in Lebensmitteln und seine Auswirkungen
Mineralöle haben in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, besonders im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Doch warum gelangt Mineralöl überhaupt in unsere Nahrung?

Warum engagiert sich Ecodar gezielt für die Unterstützung von Bio-Bauern?
Wir haben uns das Ziel gesetzt, eine nachhaltigere Landwirtschaft und den Zugang zu umweltfreundlich produzierten Lebensmitteln zu fördern.

Warum saisonale Produkte besser für uns und die Umwelt sind
Die Antwort liegt in den zahlreichen Vorteilen, die saisonale Lebensmittel bieten – für unseren Geschmackssinn, unsere Gesundheit und die Umwelt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung der Saisonalität

Die Vorteile von Biologischen und Nachhaltigen Reinigungsprodukten
In einer Welt, die zunehmend umweltbewusster wird, suchen viele nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Eine einfache und effektive Methode ist die Umstellung auf biologische und nachhaltige Reinigungsprodukte.

Vertrauen in Bio-Produkte: Hält das Label, was es den Konsumenten verspricht?
Trotz strenger Vorschriften und regelmäßiger Inspektionen durch unabhängige Zertifizierungsstellen gibt es Bedenken hinsichtlich der Integrität mancher Anbieter.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist gerade im Landwirtschafts- und Anbausektor sehr wichtig, weil es hier direkt um unsere Lebensmittel geht.

Nachhaltige Landwirtschaft: Praktiken und Vorteile für die Umwelt
In diesem Artikel stellen wir verschiedene nachhaltige Landwirtschaftsmethoden vor, wie regenerative Landwirtschaft, permakulturelle Ansätze und biologischen Anbau.

Was steckt hinter der Lebensmittelampel?
Der Nutri-Score hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, die auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament basiert.

Warum haben die Früchte heute weniger Vitamine als früher?
In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler und Verbraucher festgestellt, dass die Nährstoffdichte von Obst und Gemüse im Vergleich zu früher abgenommen hat